Skip to content

Diskriminierung & Soziale Arbeit!?

12. August 2022

In regelmäßigen partizipativen Workshops erarbeitet unser Team der Jugend- und Familienhilfe unter Anleitung der Teamkollegin Javiera eine Gender- und Intersektionalitätskonzeption.

Was ist das?

Das Thema „Gender“ nimmt die soziale Konstruktion der Geschlechter-Verhältnisse in den Blick und hinterfragt kritisch Geschlechter-Normen und daraus resultierende Geschlechter-Ungleichheiten.

Das Konzept der Intersektionalität geht neben Gender noch auf weitere Ungleichheiten ein, meist Herkunft und soziale Klasse, und beleuchtet ihr Zusammenwirken.

In der letzten Teamsitzung diskutierten wir Praxisbeispiele, in denen die drei Ungleichheiten – Gender, race und Klasse – eng miteinander verwoben sind:

„Die Frau, die ich begleite, ist psychisch krank. Psychisch kranke Frauen mit Migrationsgeschichte begegnen oft dem Vorurteil „verrückt zu sein“. Ihr wird keine Zeit gegeben, ihre Probleme zu erklären. Das löst ein Ohnmachtsgefühl bei ihr aus – bei mir Wut. Wir sind beide frustriert nach dem Arztbesuch.“

Warum machen wir das?

Um selbstkritisch zu bleiben, bestehende Strukturen zu hinterfragen und die Reproduktion von Diskriminierung und Ungleichheiten in unserer sozialen Arbeit aufzudecken und zu vermeiden.

Wir wollen uns stark machen für eine diskriminierungsfreie Soziale Arbeit!

Evaluation 2024: Eure Stimme, unser Kompass!
Evaluation 2024: Eure Stimme, unser Kompass!

Von August bis September 2024 führten wir wieder unsere jährliche Klient*innenevaluation durch, um zu erörtern, was wir bereits gut machen und wo es noch Luft nach oben gibt. 70% der Klient*innen haben an der Befragung teilgenommen. Hierbei wurden unsere...

mehr lesen
Kinderschutz im Fokus
Kinderschutz im Fokus

Seit Ende letzten Jahres ist unsere Mitarbeiterin und stellvertretende Teamleitung der ambulanten Hilfen Marie Noack auch ausgebildete Kinderschutzfachkraft (IseF)! Neben unserer externen Fachkraft Pia Beyer haben wir somit auch intern mehr Expertise im...

mehr lesen