Unser Netzwerk

Bündnis Mitte

Wir sind Teil des Bündnis Mitte. Das Bündnis Mitte ist ein Zusammenschluss von freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und Mitarbeiter:innen des Jugendamtes im Bezirk Mitte von Berlin. Einmal monatlich finden wir zusammen, um die aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit lokalspezifisch zu beleuchten und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Aus dem Bündnis Mitte entwickelte sich das Ausbildungsbündnis Berlin-Mitte, um dem aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam begegnen zu können.

 

AG78 HzE

Wir sind vertreten in der Arbeitsgemeinschaft nach §78 Hilfen zur Erziehung (HzE) im Bezirk Mitte und seit Ende 2024 auch im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. §78 SGB VIII regelt die Förderung von Austausch und Zusammenarbeit zwischen Trägern der freien und der öffentlichen Jugendhilfe. Die AG78 HzE verfolgt das Ziel aufeinander abgestimmte und vernetze Hilfen zur Erziehung im Berzirk zu ermöglichen. Fachaustausch, Vernetzung und Sicherung von gemeinsamen Qualitätsstandards sind Themen der regelmäßigen Sitzungen.

AG78 JBH

Im Arbeitsfeld der Jugendberufshilfe (JBH) sind wir in der Arbeitsgemeinschaft nach §78 im Bezirk Mitte vertreten. Die AG78 JBH stellt in den Mittelpunkt ihres Austausches und Zusammenwirkens die Teilhabe junger Menschen an der Berufswelt zu verbessern. Es ist ein Raum für Fachaustausch, Vernetzung und Dialog. Die öffentlichen und freien Träger verfolgen durch die Gremienarbeit eine verstärkte fachpolitische Gewichtung der Jugendberufshilfe in der Öffentlichkeit.

WWF

Seit Mitte 2021 unterstützen wir den WWF (World Wide Fund For Nature) und seine Projekte zum Erhalt des Arten- und Naturschutzes mit regelmäßigen Spenden.
Wir spenden aus vollster Überzeugung an die Projekte: Wälder, Klima und Energie, Landwirtschaft und Meere & Küsten.

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.

WWF Deutschland, 2021

Mehr Informationen zum WWF auf www.wwf.de

Klima und Energie

Der WWF ist weltweit für den Klimaschutz aktiv. Er setzt sich ein für eine ambitionierte Umsetzung des Abkommens von Paris.

Landwirtschaft

Ziel des Projektes „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ ist, die Artenvielfalt von  Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlich geprägten Lebensräumen zu schützen.

Meere und Küsten

Die Erhaltung von Meeren und Küsten ist von enormer Wichtigkeit für das Klima unseres Planeten. Ein Lebensraum für unzählige Arten und massgeblich relevant für das ganze Klima auf der Erde.

Wälder

Waldvernichtung hat viele Gründe: Abholzung für wirtschaftliche Interessen, Brandrodung für die Viehhaltung und den Getreideanbau, Blitzschlag oder menschliches Versagen.